Hocheifelschule Adenau Hocheifelschule Adenau Hocheifelschule Adenau
  • Home
    • Begrüßungsworte
    • Aktuelles
    • Unsere Schule
    • Login
  • Anmeldeunterlagen
    • Anmeldung RSplus
    • Anmeldung GTS
    • Anmeldung Bläserklasse
    • Stadterlaubnis
    • Einverständniserklärung Film-, Foto-, Tonrechte
    • Aufnahmeantrag FOS
    • Praktikumsvertrag FOS
    • Information Eigenanteil Mittagessen GTS
    • Smartphone-Ordnung
  • Service
    • Vertretungsplan
    • Downloads (RS+ & FOS)
    • Terminkalender
    • Schulbuchlisten und -ausleihe
    • Schließfächer
    • Übernahme von Schülerfahrtkosten - Online Antragsformular
  • Neu bei uns?
    • Realschule plus
    • Schullaufbahnberatung
    • Wahlpflichtbereich
    • WPF Französisch
    • Praxistag
  • RSplus
    • Orientierungsstufe
      • Was ist eine Orientierungsstufe?
      • Einstufung
      • Förderung der Rechtschreibleistung
    • Wahlpflichtfächer (WPF)
      • Wahlpflichfach check- Welches WPF passt zu mir?
      • WPF Wahl Klasse 5
      • WPF Wahl Klasse 6
      • Info Bildungsserver
      • WPF Französisch
      • WPF Sport
      • WPF ITE
      • WPF Kunst
      • FfL - Fit fürs Leben
    • Profil
      • Schule des Sports
      • Bläserklassenprojekt
      • Informatik-Profil-Schule
      • FOS
      • Ganztagsschule
    • Ganztagsschule (GTS)
      • Anmeldung für die GTS
      • Infobrief - Abrechnung des Eigenanteils der Eltern an den Kosten der Mittagsverpflegung
  • Fachoberschule
    • Aktuelles
    • Info/Flyer FOS
    • Rechtsvorschriften
    • Informationen Betriebe
    • Downloads (RS+&FOS)
  • Berufs- und Studienorientierung
    • Berufswahl/Berufsorientierung
      • Konzept
      • Ausbildungsplätze/Stellenangebote
      • www.zukunft-läuft.de
      • jobboerse.arbeitsagentur.de
      • Berufsberatung/Termine
      • Übergangscoach
      • Praxistag
      • Lernwerkstatt
      • Info und Kooperationspartner
      • Ansprechpartner
      • Potenzialanalyse
      • Betriebspraktika 8 / 9
      • BSO-Kalender
      • jobboerse.rtl.de
      • Abend der Berufe- die Berufsmesse der Hocheifelschule
  • Wer macht was?
    • Wer macht was? (mobil)
    • Kollegium
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Schulsozialarbeit
    • Berufsberater/Termine
    • Übergangscoach
    • FSJ
    • Schülervertretung (SV)
    • Förderkreis
      • Förderkreis Anmeldung
      • Info Förderkreis
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Galerie

Tag der Demokratie: Erkundung der historischen NS-Ordensburg Vogelsang

Details
11. Juli 2024

Am Donnerstag, den 27. Juni 2024, besuchte die Jahrgangsstufe 8 der Hocheifel Realschule plus im Rahmen des Tages der Demokratie die historische NS-Ordensburg Vogelsang. Die Exkursion, die im Unterricht vor- und nachbereitet wurde, bot den Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit der bewegten Geschichte dieses Ortes im Herzen des Nationalparks Eifel.

Während einer Führung erhielten die Klassen tiefe Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Anlage. So erfuhren sie während ihrer ausgedehnten Tour nicht nur etwas über die geschichtlichen Hintergründe, sondern auch über die architektonischen und künstlerischen Besonderheiten der Ordensburg.

Vergleichbar mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und dem Koloss von Prora, ist Vogelsang eine der größten Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus in Deutschland. Die NS-Ordensburg wurde vor 90 Jahren errichtet, um den Führungsnachwuchs der NSDAP zu schulen. Während des Zweiten Weltkrieges diente die Anlage auch als Standort für die Adolf-Hitler-Schulen. Nach Kriegsende war das Gelände jahrzehntelang für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Erst in den 1950er Jahren übernahm das belgische Militär die Anlage und nutzte sie als „Camp Vogelsang“. Im Jahr 2004 zog das belgische Militär ab, und seitdem ist Vogelsang wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Vogelsang0

Die Anlage selbst beeindruckt durch ihre monumentale Architektur. Am Rand des Hangs befinden sich das Gemeinschaftshaus mit Adlerhof und Galerien sowie ein großer Parkplatz. Der markante Turm der Ordensburg überragt die gesamte Anlage. Vor dem Turm liegt der Thingplatz, der sich über einer Turn- und Schwimmhalle sowie weiteren Sportanlagen in Ufernähe erstreckt.

Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Geschichte, Bedeutung und Funktion zahlreicher Plastiken. Eine der bekanntesten Skulpturen ist der Fackelträger am Sonnenwendplatz, eine fünf Meter hohe, muskulöse Gestalt. Die Inschrift auf der Reliefplatte darunter lautet: „Ihr seid die Fackelträger der Nation. Ihr tragt das Licht des Geistes voran im Kampfe für Adolf Hitler“. Diese Inschrift verdeutlicht die propagandistische Nutzung der Kunstwerke, die zur Indoktrinierung der Auszubildenden beitrugen.

Die Geschichte der Ordensburg Vogelsang ist tief verwurzelt in der nationalsozialistischen Ideologie. Die Anlage wurde errichtet, um eine Elite von politisch geschulten Führungskräften hervorzubringen. Die Auswahlkriterien für die Aufnahme in die Schulungsprogramme waren extrem rassistisch und antisemitisch: Man musste eine „reine Blutlinie ohne jüdisches Blut“ haben und nationalsozialistischer Gesinnung sein. Auch heute noch versuchen Neonazis, an den ehemaligen Gedenkstätten von Vogelsang zu erscheinen, was die kontroverse Vergangenheit des Ortes weiter unterstreicht.

Vogelsang1

Während der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch von der Nutzung der Anlage nach dem Zweiten Weltkrieg. Das belgische Militär nutzte Vogelsang als Trainingslager und sicherte damit, dass die Gebäude erhalten blieben, obwohl die ursprüngliche Nutzung stark verändert wurde. Seit dem Abzug des belgischen Militärs im Jahr 2004 ist die Anlage für Besucher geöffnet und dient heute als Mahnmal und Bildungsstätte.

Die Exkursion der Hocheifel Realschule plus Adenau bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit einem bedeutenden Stück deutscher Geschichte auseinanderzusetzen. Der Besuch der Ordensburg Vogelsang ermöglichte es ihnen, die historische Bedeutung des Ortes zu verstehen und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie auf die Architektur und Kunst zu erkennen. Gleichzeitig wurde ihnen die Verantwortung nahegebracht, die Erinnerung an diese dunkle Epoche wachzuhalten und aus der Geschichte zu lernen.

Weiterlesen: Tag der Demokratie: Erkundung der historischen NS-Ordensburg Vogelsang

Die Bläserklasse 5b gab ein kleines Sommerkonzert

Details
01. Juli 2024

5b 2024

Die Bläserklasse 5b lieferte kurz vor den Sommerferien unter der Leitung ihres Musiklehrers Stephan König einen überzeugenden Auftritt während des Grillfestes ihrer Klasse. Ein breites Spektrum an Spielstücken hatte die Klasse in ihrem Programm. Dass die Bläserklasse außerdem einen schönen Chor bilden kann, bewies sie am Ende des Konzertes mit dem Song „Dorfkinder“ und dem Lied „Wunderfinder“ von Alexa Feser. Ein recht wohlverdienter Applaus der zahlreich erschienenen Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer und Mitschüler war der Lohn für die engagierte Aufführung. Frau Schricker, die für die Orientierungsstufen 5 zuständig ist, lobte die Vorzüge des schulischen Musizierens und zeigte sich begeistert von der großartigen Gemeinschaftsleistung, die sich etwa in der souveränen Wahrnehmung der Musiker untereinander zeigte. Die Kinder der Bläserklassen haben die Möglichkeit, bei dem auf 2 Jahre angelegten Unterrichtskonzept im regulären Musikunterricht ein Instrument sowie Grundlagen des Instrumental- und Ensemblespiels zu erlernen. Die Instrumentierung der Bläserklassen ist reichhaltig: Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Trompete, Tuba, Posaune und Euphonium kommen in der Bläserklasse zum Einsatz. Höhepunkte der Bläserklasse 5b waren in diesem Schuljahr die Teilnahme am Bläserklassentag in Wuppertal und ein Auftritt in der SAP Arena in Mannheim, wo die Klasse gemeinsam mit Schülern anderer Schulen einen großen Chor bildete und ein großes Konzert mit Live-Band zum Thema „Du bist wertvoll“ gab.

Weiterlesen: Die Bläserklasse 5b gab ein kleines Sommerkonzert

Überwältigt im Chor der 6000 Stimmen

Details
25. Juni 2024

6K2024

Ein halbes Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Hocheifel Realschule plus sich auf den Auftritt in der SAP Arena in Mannheim vorbereitet. Stephan König und Lea Thelen (Musikfachbereich) begleiteten die 50 Kinder. Rund 6000 Schulkinder, mehr als 20 Profimusiker und ihre Zuhörer in der voll besetzten Arena waren zum Ende des Mega-Konzertes „6Kunited“ überwältigt von der vereinigenden Kraft des gemeinsamen Singens-und mitten unter ihnen die 50 Kinder des Schulchores der Realschule aus Adenau. Fabian Sennholz, Professor für Ensemblearbeit, Bandcoaching und Gruppenmusizieren an der Frankfurter Musikhochschule war der musikalische Leiter der Großveranstaltung. In Mannheim wurden am Nachmittag zunächst noch einmal alle Hits mit der professionellen Band geprobt, bevor es dann um 19 Uhr hieß: Vorhang auf! Aus 6000 Kehlen klangen größtenteils Popsongs wie „weiße Fahnen“ von Wincent Weiss, „Strip“ von Lena und „Kinder an die Macht“ von Herbert Grönemeyer. Aber auch Klassiker wie das alte Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“ oder traditionelle Lieder wie „Ave Maria“, hinterließen bei den Zuhörern eine Gänsehaut. Der Funke sprang auch auf die Band über: Den Musikern, allesamt Profis, die sonst mit Popgrößen wie Tim Bentzko, Max Giesinger, Wincent Weiss oder Michael Schulte auf der Bühne stehen, war anzumerken, wie auch sie von dem Chorgesang begeistert waren. Immer wieder applaudierten sie spontan in Richtung der Blöcke, in denen die Kinder saßen.  Der Höhepunkt des Abends war dann der Überraschungsauftritt von Sascha Seelemann, mit dem der Song „Gut, dass du da bist“ gemeinsam gesungen wurde. Auf der Rückfahrt gab es dann viel zu erzählen. Gegen 00:00 Uhr waren alle müde, aber überglücklich und noch ganz erfüllt von dem großartigen Ereignis, wieder zurück in Adenau. „Der Aufwand, die Vorbereitung und die vielen Proben haben sich gelohnt“, bilanzierten die Musiklehrer und hatten sogleich wieder 50 Kinder für das Konzert in der Mannheimer Konzerthalle für das kommende Jahr angemeldet. „Dieses überwältigende Erlebnis wird für alle Schüler, aber auch für uns Lehrer unvergesslich bleiben!“

Weiterlesen: Überwältigt im Chor der 6000 Stimmen

FSJ an der Hocheifel Realschule plus

Details
23. Juni 2024

Du hast eine abgeschlossene Schulausbildung und möchtest nun gerne in das Berufsfeld eines Lehrers hinein schnuppern oder Einblicke in die verwaltungsorganisatorischen Tätigkeiten an einer Schule gewinnen? Oder bist du interessiert an einer Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen und dem Arbeitsfeld „soziale Arbeit“? Dann bist du bei uns genau richtig. Bewirb dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr Ganztagschule an der Hocheifel Realschule plus in Adenau.

Was solltest du mitbringen?
• einen Schulabschluss
• zwischen 18 und 25 Jahre sein
• Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit
• Durchsetzungsfähigkeit
• Freude haben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Das FSJ wird mit einem monatlichen Taschengeld vergütet. Außerdem nimmt man regelmäßig an Schulungen, Seminaren und Treffen mit anderen FSJlern teil.
Für ein Jahr arbeiten die Freiwilligen an einer Ganztagsschule mit, unterstützen die Lehrer im Unterricht und bei der Aufsicht, betreuen die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, begleiten das Nachmittagsangebot und können gegebenenfalls sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters können die vielfältigen Tätigkeitsfelder ergänzen.
Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt.
An unserer Schule arbeiten idealerweise zwei FSJler im Team. Diese werden von einem Mentor betreut. Gemeinsam werden Stundenpläne erstellt, das eigenständige Projekt wird geplant und es wird in wöchentlichen Treffen über Ziele und Fortschritte, Ideen und Projekte oder auch Wünsche und Probleme gesprochen. Aktuell übernimmt Frau Mayer die Mentorentätigkeit an unserer Schule.
Bei Interesse an einem FSJ Ganztagsschule oder Fragen dazu kannst du sie gerne ansprechen.

Informieren und bewerben kann man sich hier: https://www.fsj-ganztagsschule.de/

Ab August 2024 stehen wieder zwei neue Stellen bei uns zur Verfügung!
Also, schnell bewerben über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Betreff: FSJ 2024
Wir freuen uns auf dich!

Weiterlesen: FSJ an der Hocheifel Realschule plus
Seite 17 von 22
  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

Neuigkeiten

  • Medienscouts bei zwei Online-Events aktiv
  • Großer Andrang am Tag der offenen Tür
  • Berufe hautnah erleben – Schülerinnen und Schüler auf Erkundungstour in Daun
  • Mädchenfußballteam der Hocheifel-Realschule Plus Adenau feiert Comeback
  • Deep Fake – Deep Impact

IMG 0661         fobizz Siegel 2023 2024      

HOCHEIFELSCHULE

RS+   &   FOS
Alte Poststraße 77
53518 Adenau

(02691) 92260
(02691) 922626